Maße und Gewichte |
|
1 Pott = ½ Kanne = 1 Liter
1 Liespfund = 14 Pfund
1 Loth = 4 Quentchen = 15 Gramm
1 Gros = 12 Dutzend = 144 Stück
1 Schock = 4 Mandel = 5 Dutzend = 60 Stück
1 Fuder = 824 L = Ladung eines Zweispänners
1 Klafter = 3,5 m³
1 Faden = etwa 4 Kubikmeter
Hohlmaße für trockene Schüttgüter |
1 Last = 8 Drömt = 96 Scheffel
1 Drömt = 2 Sack = 12 Scheffel = 466,8 Liter
1 Sack = 6 Scheffel = 24 Fass = 96 Spint = 233,4 l
1 Scheffel = 4 Fass = 16 Spint = 38,489 Liter (Rostocker Scheffel)
1 Spint = 2,5 Liter
1 Fass = 155 Liter
1 Scheffel Roggen = 56 Pfund
1 Scheffel Gerste = 49 Pfund
1 Scheffel Hafer = 45 Pfund
1 Scheffel Buchweizen = 49 Pfund
1 Scheffel Leinsamen = 52 Pfund
1 Scheffel Erbsen = 64 Pfund
1 Scheffel Bohnen = 64 Pfund
1 Fuß = 28,7 cm (mecklenburgisches Fuß)
1 Elle = 58 cm
1 Zoll = 2,54 cm
1 Meile = 7,421 km
½ Meile = Eine Reisestunde
1 Seemeile = 1.852 m
1 Klafter = 6 Fuß = 1,72 m
1 Gebind = Längenmaß bei Gebäuden, Haus ist immer ein Fach weniger als Gebinde lang, ein Fach misst 10 bis 12 Fuß, etwa 3 bis 3,50 Meter
1 Hufe = etwa 20,7 ha in Mecklenburg je nach Bodengüte
= etwa 200.000 Quadratmeter
= etwa 400 X 500 Meter
auf gutem Boden erfordert 1 Hufe etwa 90 bis 100 Scheffel Einsaat
1 wendische Hakenhufe = etwa 10 ha
1 Morgen = etwa 6.500 Qadratmeter
= etwa 300 Quadratruten
eine deutsche Hufe hatte etwa 32 Morgen
auf gutem Boden erfordert 1 Morgen 3 Scheffel Roggeneinsaat
1 Hektar = 10.000 Quadratmeter
= etwa 450 Quadratruten
1 Rute = 16 Fuß = 192 Zoll = 2.304 Linien = 4,58 m
1 Quadratrute = 21,68 Quadratmeter
Abkürzung fl. von Florenus, Goldmünze
seit Mitte des 14. Jahrhunderts geprägt, seit dem 16. Jahrhundert auch im Deutschen Reich
Wert etwa wie 1 Dukate, 1 Gulden = 60 Kreuzer
Silbermünze
seit dem 15. Jahrhundert geprägt
Reichstaler ist mecklenburgische Landesmünze von 1750 - 1848
1 Taler = 2 Gulden = 48 Schilling
Abkürzung ß, Silbermünze
seit dem 14. Jahrhundert wieder geprägt
im 15. Jahrhundert geht der Wert des Schillings von 12 Pfennig auf 6 Pfennig zurück
Abkürzung de, ursprünglich Silbermünze, ab dem 17. Jahrhundert
Kupfermünze, Scheidemünze
12 Pfennige = 1 Silbergroschen
Vom 17. bis 19. Jahrhundert Zusatzwort für vollwertige Zahlungsmittel, deren Metallgehalt voll ihrem Wert entspricht
Sammelbezeichnung für Kleinmünzen mit deren Hilfe sich Käufer und Verkäufer ohne Restschuld scheiden können
|